Themenwege
Themenwege
Die folgenden drei Themenwege laden dich ein, mehr über das Thema zu erfahren.
Unterschiedliche Mitmach- und Klangstationen ermöglichen es dir, ungewohnte Blickwinkel einzunehmen und neue Erfahrungen zu machen.
Die folgenden drei Themenwege laden dich ein, mehr über das Thema zu erfahren.
Unterschiedliche Mitmach- und Klangstationen ermöglichen es dir, ungewohnte Blickwinkel einzunehmen und neue Erfahrungen zu machen.
mit Gerald Pfiffinger
Der Mensch hat auf unterschiedliche Weise zum jetzigen Artenspektrum des Augartens beigetragen. Doch im Untergrund dieser Parkanlage in der Mitte Wiens findet man heute noch Zeugnisse seiner langen naturhistorischen Geschichte.
Gerald Pfiffinger, Ornithologe und Geschäftsführer des Umweltdachverbands, erzählt auf lebendige Art und Weise welche Umwälzungsprozesse dieses Gebiet erlebt hat und welche Spuren davon wir heute noch finden können.
mit Gerd Koch
Der Augarten diente lange Zeit als ein Jagdgarten für den Adel, bis Kaiser Joseph II ihn schließlich 1775 für alle Menschen eröffnete. Statt der Jagd wurde und wird er bis heute zur Erholung, für Spaziergänge und Konzerte genutzt.
Gerd Koch, Leiter der Österreichischen Bundesgärten, erzählt bildhaft, wie die Kulturgeschichte des Augartens bis heute in seine Gestaltung hineinwirkt.
mit Philipp Blom
Es erscheint uns in unserem Sprachgebrauch normal, Kultur und Natur voneinander zu trennen. Doch diese Unterscheidung ist eigentlich ein sehr westliches Denkkonzept, das sich in unserer Geschichte begründet.
Philipp Blom ist Philosoph und Historiker und erzählt uns die spannende Geschichte von der Trennung dieser zwei Welten und der Entstehung der Wahrnehmung, dass wir als Menschen von der Natur getrennt sind.
mit Christian Raffetseder
Die Stadt ist ein künstlich gestaltetes Ökosystem, das ohne den Menschen nicht existieren würde. Und dennoch haben inzwischen auch viele Pflanzen und Tiere die vielen Nischen des urbanen Raumes als Lebensraum zurückerobert.
Christian Raffetseder ist Zoologe und Biodiversitätsexperte. Er erzählt Geschichten aus den unterschiedlichen Perspektiven der „anderen“ Stadtbewohner:innen und zeigt wie und wodurch wir auch in der Stadt Vielfalt erhalten können.
mit Barbara Birli
Die Vielfalt an der Erdoberfläche mag für unser Auge leichter erkennbar sein, dennoch ist sie nicht vergleichbar mit der schieren Masse der unsichtbaren Vielfalt unter uns.
Barbara Birli arbeitet als Expertin für Boden- und Flächenmanagement im Umweltbundesamt und nimmt uns in ihrem Beitrag mit auf eine faszinierende Reise zur vielfältigen Ressource Boden und zeigt dabei auch auf, wie wir sie schützen können.
mit Thomas Frank
Ungefähr drei Viertel aller Tierarten in Österreich sind Insekten. Von keiner anderen Tiergruppe gibt es mehr unterschiedliche Arten. Doch wozu dienen all die kleinen Tierchen? Würde es einen Unterschied machen, wenn es keine Gelsen oder keine Wespen mehr gäbe?
Thomas Frank ist Professor für Zoologie an der Universität für Bodenkultur (BOKU). Er führt uns in seinem Beitrag in die spannende Welt der kleinen Tiere ein und erklärt anhand von anschaulichen Beispielen, warum unser Teller ohne sie ziemlich leer bleiben würde.
mit Thomas Wrbka
Wie wirkt sich der Klimawandel im Detail auf unterschiedliche Arten und Lebensräume aus? Und welche Bedeutung hat die Artenvielfalt für das Abschwächen der Klimakrise?
Thomas Wrbka arbeitet an der Universität Wien an der Abteilung für Botanik und Biodiversitätsforschung und erklärt in seinem Beitrag anhand von Beispielen welche Wechselwirkungen sich durch die zwei größten Herausforderungen unserer Zeit zeigen und durch welche Strategien wir beide meistern könnten.
mit Dominik Mühlberger
Inzwischen ist die gesundheitsfördernde Wirkung der Natur auf uns Menschen auch wissenschaftlich belegt. Selbst ein städtischer Park wie der Augarten trägt maßgeblich dazu bei, dass unsere physische, psychische und soziale Gesundheit gestärkt wird.
Dominik Mühlberger arbeitet am Bundesforschungszentrum für Wald und erklärt uns in seinem Beitrag, auf welche mannigfaltige Art und Weise der Kontakt mit der Natur unsere Gesundheit stärkt und wie dieses Wissen in Wien und weltweit in Städten umgesetzt werden kann.