Expert:innen
Herzlichen Dank an alle Expert:innen, die mit ihrem Engagement und Wissen zu der Entstehung dieses Parcours beigetragen haben. Folgende Expert:innen haben einen Beitrag zum Audioparcours geleistet:
Barbara Birli arbeitet im Umweltbundesamt im Team „Boden und Flächenmanagement“ und befasst sich damit wie man gut mit dem Boden umgeht und wie man den guten Zustand des Bodens erhält.
Philipp Blom studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er ist Schriftsteller und Historiker und beschäftigt sich unter anderem intensiv mit der Klimakatastrophe und ihrer Bedeutung für uns und unsere Gesellschaft.
Thomas Frank ist Professor für Zoologie an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien. Er beschäftigt sich mit der Biodiversität von Insekten in der Kulturlandschaft, in Parks oder entlang von Flüssen.
Gerd Koch ist Leiter der Österreichischen Bundesgärten. Er ist damit für die sieben historischen Gartenanlagen des Bundes in Wien verantwortlich: Augarten, Belvederegarten, Burggarten, Heldenplatz, Maria-Theresien-Platz, Volksgarten und Schönbrunn.
Dominik Mühlberger arbeitet am Bundesforschungszentrum für Wald und ist dort verantwortlich für den Themenkomplex Green Care und Wald. In seiner Arbeit beschäftigt er sich insbesondere mit sozialen, pädagogischen und gesundheitlichen Angebote im Wald und ihrem Realisierungspotential.
Gerald Pfiffinger ist Ornithologe und Geschäftsführer des Umweltdachverbands. Er engagiert sich im und außerhalb des Umweltdachverbands für zentrale Umwelt- und Naturschutzinteressen wie den Erhalt der Biodiversität, Klimaschutz oder Kreislaufwirtschaft
Christian Raffetseder ist Biologe und ein ehemaliger Mitarbeiter des Umweltdachverbands im Bereich Biodiversität. Zurzeit arbeitet er als selbstständiger Naturvermittlerund als Nationalparkranger im Nationalpark Donauauen.
Thomas Wrbka arbeitet an der Universität Wien in der Abteilung für Botanik und Biodiversitätsforschung und ist dort seit vielen Jahren im Bereich Naturschutz tätig. Sein Fachgebiet ist Vegetations- und Landschaftsökologie.